Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit - Schüler:innen-Akademie für Primarstufe und SEK I
Programm
9:00 – 9:30
|
Begrüßung, Vorstellungsrunde, Kennenlernspiel
|
9:30 –10:15
|
Einstiegsvortrag mit Diskussion
Was verstehen wir unter „Demokratie“ und was sind eigentlich die 17 Nachhaltigkeitsziele?
Eine Einführung ins Thema
|
10:15 – 10:30
|
Vorstellung der Workshops
|
10:30 – 10:45
|
Frühstückspause
|
10:45 – 11:45
|
Workshop Runde 1
Demokratie-Fitness Demokratie-Fitness ist ein Trainingskonzept, welches das traditionelle Verständnis von Demokratie herausfordert. Denn Demokratie ist weit mehr als nur eine Staatsform – sie begegnet uns tagtäglich, in den unterschiedlichsten Situationen: in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz. Immer dann, wenn Menschen gemeinsam eine Meinung formen oder Entscheidungen treffen. Und das kann man trainieren: mit regelmäßigem Training, genauso wie die körperliche Fitness im Fitness-Studio.
Kinderrechte und SDGs -mobiles Atelier Mit den 2015 verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitszielen will die internationale Gemeinschaft bis 2030 die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung nachhaltig voranbringen und eine gerechtere und zukunftsfähige Welt für alle Menschen schaffen. Auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung soll niemand – auch kein Kind – zurückgelassen werden. „Leave no one behind“ ist das zentrale Leitprinzip der Agenda 2030. Deshalb hat jedes nachhaltige Entwicklungsziel eine zentrale Bedeutung für Kinder und ihr Wohl. Zahlreiche der Ziele beziehen sich sogar direkt auf eines oder mehrere Kinderrechte. Im mobilen Atelier werden die Gedanken und Gefühle auf großformatige Bild gebracht, die dann am Aktionstag ausgestellt werden.
Lego serious play Was bedeutet Frieden für Dich? Wie sieht für Dich eine gewaltfreie Auseinandersetzung aus? Was kann jeder tun, um zum Frieden beizutragen? Mit der Methode „Lego serious play“ können komplexe Themen auf eine spielerische und kreative Weise bearbeitet werden. Durch Bauen und erzählen können Werte, Perspektiven und Visionen zum Thema Frieden erfahrbar und besprechbar gemacht werden.
Globale Gerechtigkeit und die Bedeutung für Frieden auf der Welt Referent:in von Bildung trifft Entwicklung
|
11: 45 – 12.15
|
Pause
|
12:15 – 13.15
|
Workshop Runde 2
|
13:15 – 14.00
|
Auflösungs-Diskussion: Was können wir tun? Haben wir einen Einfluss?
Ideen-Sammlung zur Umsetzung in der Schule, in der City.
|
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung |
15.09.2025 09:00 |
Ende der Veranstaltung |
15.09.2025 14:00 |
max. Teilnehmer |
6 |
Teilnehmer |
0 |
Freie Plätze |
6 |
Einzelpreis |
Für Teilnehmer:innen am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenfrei |
Veranstaltungsort |
Abenteuer Lernen e.V.
|